Stadtklima
Die Häufung von Gebäuden und versiegelten Flächen in Städten sorgt dafür, dass diese sich besonders im Sommer deutlich stärker erwärmen als ihr unmittelbares Umland. Da Beton, Glas und Stahl Wärme gut speichern können, kühlen sich Städte in Sommernächten wiederum auch nicht so stark aus. Dies wird als "Urbaner Hitzeinseleffekt" bezeichnet.
Neues Stadtklimagutachten für Hanau
Erste Zwischenergebnisse des Klimagutachtens wurden bereits der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese sowie allgemeine Informationen zum Thema "Stadtklima" - mit Fokus auf Hanau - finden Sie auf der rechten Seite verlinkt!
Die Endergebnisse werden an dieser Stelle in der ersten Jahreshälfte 2025 veröffentlicht.
Digitaler Klima-Spaziergang durch Hanaus Innenstadt

Stadt Hanau
Die Oberflächentemperatur im Schlossgarten (rechts) liegt mehr als 10°C niedriger als am Marktplatz - an wirklich heißen Tagen ist dieser Temperaturunterschied noch deutlich ausgeprägter.
Vor dem Hintergrund immer heißer werdender Sommer aufgrund der Klimakrise ist es daher unerlässlich den Stadtraum auch außerhalb von Parks viel mehr zu begrünen und zu beschatten - Baumpflanzungen, mobiles Stadtgrün, Gebäudebegrünungen werden dann auch in Zukunft dafür sorgen, dass wir uns gut und gerne in unserer Stadt aufhalten werden.
Der nächste Klimaspaziergang wird am 05.06.2025 sein!
Mehr Infos folgen.